Aus der Vorstandschaft
Die erste Sitzung der Vorstandschaft des Jahres 2019 fand am Donnerstag, den 17. Januar, in der Geschäftsstelle des Spessartbundes statt. Erstmals übernahm der neue Vorstandssprecher Helmut Schuster, Vorstand Wegenetz, die Leitung. in der vollbepackten Tagesordnung waren zu Jahresbeginn viel Terminkoordination und organisatorisches zu erledigen. Folgende Punkte möchten wir herausheben:
MTB-Club Heimbuchenthal
Der Mountainbike-Club (MTB) Heimbuchenthal hatte den Antrag auf Mitgliedschaft im Spessartbund gestellt und nahm nun die Gelegenheit wahr, seine Aktivitäten vorzustellen, darunter das Event “Stenger Bike Waldsee Cup”. Der Verein sieht sich in den eigenen Aktivitäten gestärkt, wenn er sich im Spessartbund engagiert, z.B. bei der Ausweisung von Strecken in Absprache mit den Wanderern. Nachdem Mountainbiker im Spessartbund seit einem Jahr mitversichert sind, ist dies nun der erste Verein, der sich den Spechten anschließt. Er wurde von der Vorstandschaft als neuer Mitgliedsverein des Spessartbundes aufgenommen.
Halbjahresversammlung
Am Samstag, 23. März, 13.30-16 Uhr, wird die Halbjahresversammlung (HJV) des Spessartbundes stattfinden, bei der es um die Themen der “AK-Spessart-Zukunft” (“Eichenzentrum” & Co., siehe Bericht) gehen soll. Informationen dazu gibt es auf der Homepage. Am gleichen Tag findet am gleichen Ort vormittags 10-12.30 Uhr die Wanderwartetagung statt, so dass für Wanderwarte Gelegenheit besteht, an der HJV teilzunehmen. Zum Veranstaltungsort siehe Homepage.
Klausurtagung
Am 17./18. Mai wird die Vorstandschaft zu einer Klausurtagung zusammenkommen, um über die Entwicklung des Spessartbundes zu beraten.
Volksbegehren Artenschutz
Dem Volksbegehren Artenschutz hat sich der Spessartbund angeschlossen, nachdem sich auch der Bayerische Wanderverband dazu entschieden hat. Informationen dazu stellt die Geschäftsstelle zur Verfügung.
Projekt Windfarm Flörsbachtal-Roßkopf
Zwei Mitglieder der Vorstandschaft informierten sich vor Ort über das Projekt Windfarm Flörsbachtal-Roßkopf, das im hessisch-bayerischen Grenzgebiet vieldiskutiert ist. Das Thema wird bei der Naturschutztagung zur Diskussion gestellt.
Nach der Winterpause arbeitete die Vorstandschaft in drei Stunden einen Berg Arbeit ab. Die Teamarbeit zu Zehnt mit Unterstützung der Geschäftsführung funktioniert so, wie wir es uns vorgestellt haben. Motiviert gehen wir in das Jahr 2019 – Frisch Auf!