Hier finden sie unsere Bücher und Diverses
Bestellung an geschaeftsstelle@spessartbund.de
für Einwohner der WESPE-Gemeinden 10,-€
Allerlei Wissenswertes über Waldaschaffer Kleindenkmäler.
Bildstöcke, Baumbildhäuschen, Flurkreuze und Gedenksteine in und um Waldaschaff.
Das 204-seitige Buch enthält 84 Kleindenkmäler mit der jeweiligen Entstehungsgeschichte, Bildern und den Koordinaten.
zum Entdecken und Genießen
von Michael Seiterle
Spessart – HeimatMomente
50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen
Der Spessart mit dem größten Laubmischwaldgebiet Deutschlands bietet mehr als nur den weiten Blätterozean mit seinen Methusalem-Bäumen und dem Farbenspiel von zart-leuchtend grün im Frühling bis feuerrot und sattgelb im Herbst. Da sind die Weinberge, die bisweilen spektakulär in Terrassen zum Main hinabstürzen und die Trauben mithilfe der Sonne und dem Herzblut der Winzer zu ausgesprochen edlen Tropfen werden lassen. Da sind die hoch über dem Main thronenden, jahrhundertealten Ruinen, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen. Der Geschichte nachspüren kann man auch in den berühmten Schlossbauten wie in Mespelbrunn und Aschaffenburg oder bei einem Spaziergang durch die pittoresken Fachwerkstädtchen am Main. Nicht zuletzt ist der Spessart ein Wanderland, durchzogen von verwunschenen Pfaden und versteckten Wiesentälern mit mäandernden Bächen…
Kunstwerke und Museen auf Weltniveau, urige Wirtshäuser mitten im Wald, eine fränkische Rotweinkultur, die ihresgleichen sucht, ursprüngliche Naturerlebnisse und Wandertipps: Dieses Buch lädt ein, 50 Schätze in der Kulturlandschaft des Spessart zu heben – jeder Fund ein kleiner Glücksmoment.
Über den Autor
Michael Seiterle ist am Rande des Spessarts aufgewachsen und lebt mit seiner Familie in Aschaffenburg. Der gelernte Volkswirt befasst sich als Touristiker und im Rahmen seiner Tätigkeit für den Spessartbund nahezu täglich mit der faszinierenden Kulturlandschaft dieses Mittelgebirges zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald. Er hat in den letzten Jahren immer wieder Wander-, Reise- und kulinarische Führer über den Spessart veröffentlicht. Einstieg in das schriftstellerische Wirken war vor Jahrzehnten die Lyrik. Darüber hinaus veröffentlicht Seiterle Kurzgeschichten über Aschaffenburg. michael-seiterle.de
Taschenbuch: 256 Seiten, 244 Fotos, 12 Karten
Format: 16,5 x 11,5 cm
Verlag: 360° medien; 1. Auflage (April 2023)
ISBN: 978-3-96855-315-3
von Sabine Fiedler-Conradi und Horst Noll
Entdeckungen im Spessart
Dreißig Rätsel, nicht nur für Einheimische
Den Spessart mal anders kennenlernen: Dreißig hintergründige illustrierte Rätsel tauschen vertraute Orte, Ereignisse, Mythen, Landschaften und Persönlichkeiten in ungewohntes Licht. Das besondere Zusammenspiel von Text und Bild hält für jene, die sich im Spessart auskennen, überraschende Blickwinkel bereit. Andrere wiederum mögen sich zu neuen Entdeckungen verführt fühlen…
Die Lösungen – ebenso sorgfältig illustriert wie die Rätsel – finden sich im zweiten Teil des Büchleins im Umkehrdruck, damit sich das Ergebnis nicht vorzeitig offentbart.
ISBN 978-3-9817024-0-8 MIRABA Verlag
von Sabine Fiedler-Conradi und Horst Noll
Entdeckungen im Spessart 2
Dreißig Rätsel, nicht nur für Einheimische
28 neue Spessarträtsel. Vergessenes, Überraschendes, Geheimnisvolles und Bemerkenswertes aus einer Region, die zu entdecken sich immer wieder von Neuem lohnt. In einem wunderbaren Zusammenspiel von Text und Bild führen die Rätsel mitten hinein in eine lebendige Kulturlandschaft. Die Autorin blickt dabei stets liebevoll, mit einem Augenzwinkern und mit Sachverstand auf ihre Wahlheimat.
Die Lösungen sind ebenso sorgfältig gestaltet wie die Rätsel selbst. Sie finden sich im zweiten Teil des Buches im Umkehrdruck, damit sich das Ergebnis nicht vorzeitig offentbart.
ISBN 978-3-9817024-2-2 MIRABA Verlag
Basteln für Viele
In diesem Buch verstecken sich viele kunterbunte Vorschläge, die in den letzten 25 Jahren auf dem Kinder-Kultur-Tag in Aschaffenburg erprobt wurden.
Die Abenteuer des Simplicissimus
– nacherzählt und illustriert:
von
Urplötzlich wird der einfältige und elternlose Simplicissimus in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges hineingezogen. Was ist nur mit den Menschen los? Er kapiert erst mal gar nichts. Doch mit Humor, Witz und Hirn behauptet er sich, stolpert von einer verrückten Situation in die nächste und erlebt unglaubliche Abenteuer.Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen erschafft im 17. Jahrhundert eine Figur, die im 21. Jahrhundert locker das Zeug zum Comic-Helden hat: durchgeknallt, durchsetzungsstark, unwiderstehlich. Simone Grünewald gibt Simplicissimus eine moderne, jugendhafte Stimme, ohne ihn dabei aus seiner Zeit zu reißen.
mit vielen Illustrationen und ganzseitigen Comics
ISBN 978-3-95828-272-8
In dem schmalen Büchlein schildert Tucholsky die Stationen einer Wanderung, die er vor 95 Jahren im Spessart unternahm. Das Gasthaus in der Lichtenau, in dem er damals nächtigte, begriff er als das eigentliche »Wirtshaus im Spessart« wie er schrieb, und nicht die von Wilhelm Hauff im Jahrhundert zuvor geschilderte einstige Räuberhöhle bei Rohrbrunn.
Der Spessart – Eine Fotoreise zu den Naturschönheiten von Michael und Joachim Kunkel
Über die Autoren:
Michael Kunkel hat mehr als zehn Jahre im Spessart fotografiert und für den Bildband die schönsten Motive ausgewählt. Der ehemalige Waldarbeiter übt in seiner Freizeit zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten aus, als Natur- und Landschaftsführer, Biberbeauftragter, Hobbyimker, langjähriger Vorsitzender der Ortsgruppe Heigenbrücken des Bund Naturschutz und des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins. Sein Bruder Joachim Kunkel steuerte die Texte bei. Nach seinem Studium der Forstwissenschaft war er als Forstmann tätig, überwiegend im Spessart. Hier waren ihm mit seiner profunden Artenkenntnis und seiner Liebe zur Natur eine ökologisch ausgerichtete und pflegliche Waldbewirtschaftung ein Herzensanliegen.
Jeder, der den Spessart kennt, kennt das Hafenlohrtal. Es ist wohl das berühmteste Tal der hiesigen Region. Oskar Amrhein aus Weibersbrunn und Sebastian Schönauer aus Rothenbuch haben dem Tal nun die Ehre erwiesen und ihm ein Heft gewidmet. Titel: »Das idyllische Hafenlohrtal. Im schönen Hochspessart«.
Als »eines der schönsten Täler im Nordwesten Bayerns« bezeichnet Amrhein das Hafenlohrtal im Vorwort der 42-seitigen Broschüre im DIN A 5-Format.

Preis: 32,00 €

Preis: 32,00 €
Preis: 32,00 €
Umfangreiche Darstellung der gesamten Tierwelt im Fichtelgebirge.
Preis: 32,00 €
Die Schutzgebiete rund um die Fränkische Seenplatte sind Hotspots der Artenvielfalt in Bayern.Das Buch beschreibt die vorkommenden FFH- und SPA-Arten, ihren aktuellen Zustand, aber auch weitere typische Bewohner unserer Heimat.
Jedes Buch
– zeigt die Naturwunder der Region
– enthält die schutzbedürftigen Arten ausgewählter Natura 2000 Gebiete
– erläutert die Zusammenhänge zwischen Artenschwund und Nutzungsdruck
– soll für mehr Akzeptanz unserer heimischen Natur werben
Softcover, 290 Seiten, 18,6 x 26,3 cm
ca. 220 Fotos und 110 Illustrationen
In gleicher Aufmachung bisher erschienen und bestellbar per Mail bei frank@schroepfer-net.de:
– Naturwunder im Südosten Würzburgs
– Altmühl Tauber Frankenhöhe, der Schatz vor unserer Haustür
– Naturwunder im Fichtelgebirge
Pilgern & Wandern auf dem Fränkischen Marienweg
1.100 Kilometer zu 40 Wallfahrtskirchen im Erzbistum Bamberg
www.fraenkischer-marienweg.de
Wandern & Radeln auf dem Fränkischen Marienweg
Unterwegs “von Perle zu Perle” zu 50 Wallfahrtsorten in Unterfranken
www.fraenkischer-marienweg.de
“Bekenntnisse zur Verantwortung für die Umwelt”
Hanns-Seidel-Stiftung veröffentlicht Buch zu Klimapolitik und Nachhaltigkeit
Ferber, Markus / Henning, Kaul (Herausgeber)
Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG
978-3-95768-226-0 (ISBN)

Der Spessart als Kulturlandschaft
35,00 €
Beschreibung:
Schriftenreihe Band 69 – 2020
434 Seiten, 23 überwiegend farbige Abbildungen
ISBN 978-3-87965-134-4
Der Spessart ist eine Kulturlandschaft, deren Entstehung menschliche Einflussnahme voraussetzt und auf zwei unterschiedlichen Wegen bewirkt wird.
Verschiedene Akteure haben den Spessart über Jahrhunderte immer wieder neuen Nutzungsansprüchen und Vorstellungen angepasst und dabei geformt, verändert und geprägt. Somit hat sich im Landschaftsbild des Spessarts Geschichte eingeschrieben, die in einer Vielzahl unterschiedlicher Spuren und Elemente sichtbar ist. Gleichzeitig hat sich im Laufe der Geschichte das Bild, das sich der Mensch von der Landschaft Spessart macht durch mannigfaltige Einflüsse gewandelt. Auch diese Vorstellungen prägen den Spessart als Kulturlandschaft und einen gegenwärtigen Umgang mit dieser Landschaft.
Eine Kulturlandschaft entsteht aber auch, indem der Mensch den Ergebnissen seiner Gestaltung als kulturelles Erbe eine besondere Bedeutung beimisst und Landschaft über bestimmte Mittel und Wege zu einer Kulturlandschaft erhebt.
Diese beiden Wege am Beispiel des Spessarts und am Beispiel des Projekts der Europäischen Kulturwege des Archäologischen Spessart-Projekts aufzuzeigen steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Preis: 27,00 €
Das Buch richtet sich an:
Archöologen, Historiker, Geologen, Mineralogen, Steinmetze, Antiquitätenhändler, Restauratoren, Reisende in Rom, Paris und Istanbul, Natur- und Wanderführer im Spessart und an Heimatforscher.
Preis: 39,95 €
-458 Seiten
-1.264 Fotos bzw. Abb.
-11 Tabellen
-Format DIN A4 (30,3 x 21,7 x 2,9 cm)
-alterunsgebständiges, beidseitig gestrichenes Papier nach ISO 9706 (maxisatin 115 g/m²)
-fester Einband (2,7 mm dicker Karton) mit Glanz- und Mattlack auf dem Umschlag
-durchgehend vierfarbiger, brillanter Offset-Druck
-königsblaues Lesebändchen
-Fadenbindung (bleibt immer offen liegen)
-goldfarbene Metallschutzkanten an den Ecken
-ISBN-Nr. 978-3-00-059975-0
-1,885 kg Gewicht

Biergarten-Asyl
Preis 12,00 €
Michael Seiterle, der Autor der Aschaffenburger Schlossgeschichten und diverser Reise- und Wanderführer über den Spessart hat ein neues Buch vorgelegt: “Biergarten-Asyl – Aschaffenburger Parkgeschichten”
157 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-86569-213-9
erschienen 2020
Die Parks und Gärten von Aschaffenburg werden in sechs Kurzgeschichten zum dramatischen Schauplatz von Verrat und Vertrauen, Lebenslust und Liebesfrust, Mord und Mysterien.
Die wichtigste Aschaffenburger Ausstellung für moderne Kunst im Schlosspark wird von einem Saboteur bedroht. Ein geheimnisvoller Fremder im Fasanerie-Biergarten hat es auf den Ministerpräsidenten abgesehen. Auf der Großmutterwiese werden Darth Vader und Graf Dracula während des Faschingszuges brutal ermordet. Ein Sohn ist im Park Schöntal auf der Suche nach seinem Samenspender-Vater. Im Nilkheimer Park läuft ein Agentenaustausch aus dem Ruder und im Schönbusch steht bei einer mysteriösen Schnitzeljagd ein Leben auf dem Spiel.
Notfall-Apotheke aus und in der Natur
Preis 10,00 €
Hilfreiche Notfall-Tipps vom erfahrenen Team aus Naturpädagoge und Naturärztin:
-> Verletzt, blutend und keine Apotheke erreichbar oder kein Handy-Empfang?
-> Hungrig und durstig ohne Verpflegung und Getränke?
-> Verängstigte Kinder, die spielerische Ablenkung brauchen?
-> Verletzter Hund, der sich im unbekannten Terrain die Pfote aufgerissen hat?
Hier kann die Natur überall schnell, einfach und völlig analog helfen!
Mit klaren Fotos und deutlichen Zeichnungen können Sie sicher diese Outdoor-Apotheke nutzen.
Des Spessarts Erzwilddieb Johann Adam Hasenstab
Preis 12,95 €
Johann Adam Hasenstab war der gerissenste und erfolgreichste Spessartwilderer. Seinen Namen kennt im Spessart heute noch jedes Kind. Von seinem Lebenslauf wissen die Leute so gut wie gar nichts mehr. Schwänke und Sagen aber sind auch 200 Jahre nach seinem Tod in den Spessartdörfern lebendig. Und so schildert der Autor in diesem Buch den Lebenslauf eines gesellschaftlichen Außenseiters, seine bäuerliche Herkunft, seine bäuerliche Herkunft, seinen Aufstieg zum kurfürstlichen Jäger, sein Absinken zum gemeinen Wilderer. Er berichtet über drakonische Strafen und Zwangsarbeit, über die Verbannung Hasenstabs und schließlich über seinen Tod im Zweikampf mit seinem unerbittlichen Verfolger, dem Oberjäger Sator.
Erlebniswandern mit Kindern
Preis 16,90 €
40 abwechslungsreiche Wanderungen mit zahlreichen Varianten und Abkürzungen sowie über 100 Freizeit- und Schlechtwettertipps verwandeln die Region in ein Abenteuerland: Wir erobern Gipfel und Schluchten im Großraum Frankfurt am Main, erklimmen Felsen, bestaunen Denkmäler und Kunstobjekte, erfrischen uns in Seen, Bächen und Spaßbädern, erforschen geheimnisvolle Höhlen und Burgen, sausen in Dampfloks, Go-Karts und Sommerrodeln durchs Land, naschen aus Obstgärten und Weinbergen, tanzen mit Füchsen und grüßen Dinos.